Menu
Di, 1.4.2025

Robocup - Deutsche Meisterschaften - KKG-Team 'VIPs' unter den besten deutschen Robotikschülern!

Zum ersten Mal fanden die deutschen Robotermeisterschaften in diesem Jahr in Nürnberg statt. Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium war mit den vier Schülern Mathias P., Franz M., Frieder I. und Max F. aus der 12.Jahrgangsstufe und ihrem Team 'VIPs' mit dem ICE angereist. Als Quartier hatten wir ein Hostel gebucht, dass nur wenige Gehminuten vom Messegelände entfernt war. In der Frankenhalle gab es ein Novum: Erstmalig waren die Studentenligen und der Robocup-Junior in einer gemeinsamen Halle untergebracht. Und durch eine parallel in den anderen Messehallen stattfindenden Freizeitmesse gab es auch viele Besucherinnen und Besucher, sodass die Stimmung vom ersten Tag an sehr gut war.

Unser Team trat in der Wettbewerbskategorie Resue (Rettungsroboter) an. Die insgesamt sechs Wertungsläufe waren auf drei Tage verteilt und die zu absolvierenden Parcours hatten ein sehr hohes Anforderungsniveau. Beobachter sprachen davon, dass die Parcours bereits die Schwierigkeiten einer Weltmeisterschaft haben würden. Ein Beispiel: Erstmalig mussten die Roboter auf schrägen Rampen abbiegen oder Hindernisse umfahren können. Diese Schwierigkeiten überforderten die Mechanik und die Programmierung etlicher Roboter der 33 angetretenen Teams und auch der VIP-Roboter kam nicht fehlerfrei durch den ersten Parcour. Für diesen Wertungslauf gab es 260 Punkte und die Zwischenplazierung auf Rang 9. Die Schüler waren zufrieden, sahen aber noch Steigerungspotential.

Einen Frustmoment für unsere Schüler gab es im zweiten Wertungslauf, in dem sich das Kabel der Steuereinheit zur Kamera löste und der Roboter in der Folge sozusagen blind nicht mehr den Weg durch den Parcour finden konnte. Eine sehr geringe Punktzahl (75) und ein deutliches Zurückfallen auf einen hinteren Platz in der Wertungstabelle war die logische Folge. Allerdings sehen die Regeln vor, dass jedes Team einen sogenannten Streichlauf hat, der am Ende nicht in die Wertung eingeht. Unsere Schüler formulierten trotzig: "Das war dann unser Streichlauf, von nun an wird alles klappen!"

Und so nutze unser Team die Zeit zwischen den Wertungsläufen insbesondere zur Verbesserung der Programmierung. Alle vier Schüler waren voll konzentriert beim Testen und Programmieren. Zudem wurden nun alle Kabel vorsichtshalber noch mit Klebeband gesichert. Der Erfolg war am zweiten Tag ein Wertungslauf in einem sehr schwierigen Parcour mit 165 Punkten. In den nächsten Läufen gab es dank guter Teamarbeit weitere Steigerungen: 245 Punkte, 385 Punkte und am Schlusstag jubelten Zuschauer und unser Team über rekordverdächtige 512 Punkte (In diesem Lauf war dies das fünftbeste Team!), die in der Endabrechnung zu 1567 Punkten und Platz 8 führten. Das Team 'VIPs' hat unsere Schule hervorragend vertreten. Gerade auch, wenn man zur Kenntnis nimmt, dass alleine drei der sieben vor uns plazierten Teams von Schülerforschungszentren und nicht von Schulen kamen. In diesen Zentren gibt es hinsichtlich der Ausstattung, der Betreuung und der Finanzierung deutlich bessere Möglichkeiten, Robotikteams zu Spitzenleistungen zu bringen. Hervorzuheben ist jedoch, dass unser Team VIPs dass mit Abstand beste Team aus den östlichen Bundesländern beim Robocup in der Rescue-Line-Liga war!

Nach einem kurzen Abstecher durch die schöne Nürnberger Altstadt und eine letzte Stärkung mit Pizza und Nudeln ging es am Sonntagabend pünktlich mit dem ICE zurück nach Berlin. Unseren Robotik-Schülern sei für ihre nun anstehenden Abiturprüfungen viel Erfolg gewünscht. Vielleicht sehen wir ja den Einen oder Anderen im kommenden Jahr als Student bei uns wieder, dann als Werkstattleiter für unsere Robotikteams der nachfolgenden Klassen. Denn: Der diesjährige Robocup war leider der letzte, den unser Werkstattleiter Tom Markuske so viele Jahre engagiert und aufopferungsvoll begleitet und unterstützt hat. Er hört nach eigenem Wunsch zum Schuljahresende auf. Wir danken ihm sehr wünschen ihm alles Gute!